Von Empor Potsdam nahmen 5 Spieler teil. Heike Germann, Ralf Schöne, Andreas Haasler, Johannes Tschernatsh und Jann-Christian Tiarks. Damit stellten wir fast 25 % des Teilnehmerfelds. Heike spielte ein schlechtes Turnier und holte nur 3 Punkte, nach einem Stichkampf wurde sie trotzdem Landesblitzmeisterin. Herzlichen Glückwunsch dazu. Ralf holte 14,5 Punkte und Rang 5. Andreas 16 Punkte und Rang 4. Johannes qualifizierte sich als Dritter mit 16,5, punktgleich mit dem 2.Platz. Jann-Christian holte sich den Titel mit 17 ,5 Punkten. Die komplette Tabelle findet man auf der Seite des lsbb.
Bericht von Karsten Hansch
Keine Angst ich möchte nicht, dass ihr jetzt anfangt zu singen. Aber der Titel beschreibt das wunderbare Spiellokal von Magdeburg ganz gut.

Vielleicht nicht über den Wolken, aber immerhin über den Dächern von Magdeburg fanden am Samstag und Sonntag die ersten beiden Runden der zweiten Bundesliga statt. Ob wir nach den Runden auf Wolke 7 schweben oder tief fallen, erfahrt ihr im folgenden.
1.Runde gegen SF Berlin II
Ich spielte am ersten Brett ganz gut und nahm schon in der Eröffnung einen Bauern weg. Kurz nach der Eröffnung opferte mein Gegner eine Figur und spielte danach ungenau, sodass ich die Figur behalten konnte. Wir waren also der erste Spitzenreiter der Saison. Leider hielt dies nicht lange. An Brett 2 kam Andreas Penzold schlecht aus der Eröffnung und nach einem weiteren Fehler entstand ein verlorenes Endspiel. An Brett 3 spielte Stephan Hansch die Eröffnung ganz gut und nach einem starken Zug des Gegners opferte er eine Figur in der Hoffnung auf Dauerschach, dies konnte der Gegner aber verhindern. An Brett 4 hielt Jann-Christian Tiarks gegen GM Polzin lange mit, verlor aber im Endspiel doch noch. An Brett 5 gewan Ralf Schöne ein ausgeglichen anmutendes Endspiel. Unser zweiter Neuzugang Andreas Haasler verlor schon in der Eröffnung einen Bauern und am Ende auch die Partie. Brett 7 lief für uns auch nicht besser. Rolf verlor ein schwieriges Endspiel. An Brett 8 ging es drunter und drüber. Volker Bachmann hatte zwei weit vorgerückte Freibauern am Damenflügel, aber sein König war in Gefahr. Kurz vor Schluss übersah Volker eine letzte Rettungschance, sodass am Ende eine 6:2 Niederlage zu Buche steht, auch wenn die Niederlage sicherlich etwas zu hoch war.
2.Runde gegen Rüdersdorf
Ich kam eigentlich ganz gut aus der Eröffnung raus, aber mein Gegner überspielte mich schrittweise, sodass ich in ein schlechtes (vielleicht verlorenes) Damenendspiel geriet. Nach einem Fehler von meinen Gegner, hätte ich eigentlich ein Remis erreichen müssen. Machte aber einen total sinnlosen Zug und verlor. Andreas Penzold spielte eine Hauptvariante und es tauschte sich alles ins Remis ab.

An Brett 3 stellte Stephan schnell Material ein. Nach ungenauem Spiel des Gegners hatte er vielleicht noch Remischancen, verlor aber schlussendlich doch. Jann-Christian konnte leicht ausgleichen, sodass auch diese Partie remis endete.

Brett 5 hatte Ralf meiner Meinung nach eine leicht bessere Stellung, aber wahrscheinlich keinen guten Plan um fortzusetzen. Remis war also auch hier die Folge. An Brett 6 spielte Andreas Haasler eine sehr schöne Partie. Schlussendlich brachte ein Königsmarsch nach h3 im Damen-Turm-Endspiel die Entscheidung.

An Brett 8 konnte Heike ein schnelles Remis erreichen.

Nach einem Zwischenstand von 4:2 gegen uns konnte nach 5:45 Andreas H. auf 4:3 verkürzen. Es hing also alles an Rolf Trenner. Er hatte ein interessantes Endspiel auf den Brett, was vielleicht sogar besser für den Gegner war. Aber danach baute sein Gegner einen seiner Läufer ein. Rolf gewann kurz darauf einen Bauern, aber Schwarz hatte berechtigte Hoffnungen auf eine Festung. Rolf fand dann aber einen genialen Gewinnweg und konnte einen Läufer auf h8 wegfangen. Dies schafft man auch nicht oft. Am Ende steht also der erste Mannschaftpunkt für uns zu Buche.
Da ich versprochen habe es zu erwähnen. Die Mathematik kennt keine Rücksicht und schätzt unsere Chancen auf den Klassenerhalt nicht wesentlich besser als vor den Spielen ein. Das Ligaorakel sagt nun eine Wahrscheinlichkeit von 0,237% für den Nichtabstieg voraus. Hier noch mal unsere Ergebnisse im Überblick:
SC Empor Potsdam | 2 | − | 6 | SF Berlin II | ||||||||||
1 | FM | 2262 | Karsten Hansch | 1 | : | 0 | Arnd Lauber | 2420 | IM | 1 | ||||
2 | FM | 2391 | Andreas Penzold | 0 | : | 1 | Emil Schmidek | 2387 | FM | 4 | ||||
3 | CM | 2172 | Stephan Hansch | 0 | : | 1 | Alexander Seyb | 2429 | IM | 5 | ||||
4 | CM | 2178 | Jann-Christian Tiarks | 0 | : | 1 | Rainer Polzin | 2415 | GM | 7 | ||||
5 | IM | 2262 | Ralf Schöne | 1 | : | 0 | Jan Suran | 2396 | IM | 8 | ||||
6 | 2234 | Andreas Haasler | 0 | : | 1 | Johannes Florstedt | 2355 | FM | 10 | |||||
7 | 2183 | Rolf Trenner | 0 | : | 1 | Dr. Mihail Chatzidakis | 2347 | FM | 11 | |||||
10 | 2118 | Volker Bachmann | 0 | : | 1 | Dr. Henrik Rudolf | 2308 | FM | 12 |
SV Glückauf Rüdersdorf | 4 | − | 4 | SC Empor Potsdam | ||||||||||
2 | IM | 2498 | Arkadiusz Leniart | 1 | : | 0 | Karsten Hansch | 2262 | FM | 1 | ||||
3 | IM | 2366 | Marcin Sieciechowicz | ½ | : | ½ | Andreas Penzold | 2391 | FM | 2 | ||||
4 | FM | 2366 | Marcin Steczek | 1 | : | 0 | Stephan Hansch | 2172 | CM | 3 | ||||
5 | FM | 2324 | Piotr Dudzinski | ½ | : | ½ | Jann-Christian Tiarks | 2178 | CM | 4 | ||||
6 | FM | 2354 | Dawid Janaszak | ½ | : | ½ | Ralf Schöne | 2262 | IM | 5 | ||||
7 | FM | 2304 | Maciej Sroczynski | 0 | : | 1 | Andreas Haasler | 2234 | 6 | |||||
8 | 2258 | Rafal Szyszylo | 0 | : | 1 | Rolf Trenner | 2183 | 7 | ||||||
9 | FM | 2279 | Kamil Szadkowski | ½ | : | ½ | Heike Germann | 2067 | WFM | 9 |
Am Sonntag konnten unsere beiden Mannschaften jeweils deutlich gewinnen und sind nun jeweils Tabellenführer. Die genauen Ergebnisse:
SV Rochade Potsdam-West II | 1.5-6.5 | SC Empor Potsdam III | ||
---|---|---|---|---|
3 | Ulrich Möllendorf | 0-1 | Thomas Hahn | 1 |
4 | Reinhard Haar | 0-1 | Prof. Dr. Peter Strauß | 6 |
6 | Menno Veldhuis | 0-1 | Thomas Geitner | 7 |
7 | Hans-Dieter Gerisch | 0-1 | Jan Wieneke | 9 |
8 | Frank Michalske | ½-½ | Michael Schmidt | 10 |
9 | Ulrich Schäfer | 0-1 | Kurt Jäger | 11 |
10 | Christian Osterland | 1-0 | Marc Krause | 12 |
11 | Klaus Steffens | 0-1 | David Schmidt | 13 |
Hohenleipischer SV Lok I | 2-6 | SC Empor Potsdam II | ||
---|---|---|---|---|
Schiedsrichter: Klinke, Manfred | ||||
1 | Ralf-Peter Stahr | ½-½ | Hans Wuttke | 1 |
2 | Klaus-Detlef Dietz | 0-1 | Andreas Pietsch | 4 |
4 | Alexander Feldner | ½-½ | Christian Skupin | 5 |
6 | Joachim Ruick | 0-1 | Rainer Puhlmann | 7 |
7 | Robert Lehmann | 0-1 | Hans-Jürgen Piersig | 8 |
8 | Thomas Hubrich | 1-0 | Andreas Vollak | 10 |
11 | Cedric Theile | 0-1 | Gerald Kobs | 11 |
16 | Henry Richter | 0-1 | Stefan Schiffermueller | 13 |
Am 28.09 nahmen Rolf, Johannes und Peter jr. am 12.Schorfheide Open teil. Gewinnen konnte GM Niclas Huschenbeth mit 7/7. Johannes konnte mit 5 Punkten den dritten Platz erreichen und Rolf wurde mit einem halben Punkt weniger vierter. Peter holte 4 Punkte und wurde 13.
Die Saison in den Brandenburger Ligen hat begonnen. Unsere dritte Mannschaft startete sehr souverän und gewann gegen den SV Babelsberg.
SC Empor Potsdam III | 6.5-1.5 | SV Babelsberg I | ||
---|---|---|---|---|
1 | Thomas Hahn | +– | Ronny Krebs | 1 |
4 | Gerald Kobs | 1-0 | Siegfried Steppan | 2 |
5 | Stefan Schiffermueller | 1-0 | Daniel Kaiser | 3 |
8 | Albert Knape | 1-0 | Jürgen Hilke | 4 |
9 | Jan Wieneke | ½-½ | Elias Vetter | 5 |
10 | Michael Schmidt | 1-0 | Alexander Schicktanz | 7 |
11 | Kurt Jäger | 0-1 | Uwe Kaminski | 13 |
15 | Daniel Wessel | +– | Alexander Ivanov | 15 |
Auch unsere Zweite konnte sich klar im Stadtduell durchsetzen,
SC Empor Potsdam II | 5-3 | Potsdamer SV Mitte I | ||
---|---|---|---|---|
Schiedsrichter: Trenner. Rolf | ||||
1 | Hans Wuttke | ½-½ | Carsten Hein | 2 |
2 | Johannes Tschernatsch | 1-0 | Jose Pablo Lopez Gomez | 4 |
4 | Andreas Pietsch | ½-½ | Kristof Illner | 5 |
5 | Christian Skupin | 1-0 | Heiko Schäfer | 6 |
6 | Heike Germann | 0-1 | Adrian Faust | 7 |
7 | Rainer Puhlmann | ½-½ | Carsten Kühne | 8 |
8 | Hans-Jürgen Piersig | 1-0 | Andreas Greber | 14 |
9 | Tino Marwitz | ½-½ | Steffen Bernhöft | 15 |
Bericht von Karsten Hansch
Am Wochenende nahmen Heike Germann und ich an zwei unterschiedlichen Schnellachturnieren teil. Fangen wir mit dem wichtigeren an. Heike vertrat Brandenburg bei der deutschen Frauenschnellschachmeisterschaft in Neumarkt. Sie startete gut mit 2/2. Dann spielte sie mit Schwarz gegen WIM Roessler, welche später Bronze holen sollte. Heike kam sehr gut aus der Eröffnung raus, übersah dann aber leider ein schönes Qualitätsopfer für gewinnbringende positionelle Faktoren. Da die Gegnerin keinen Fehler machte, musste Heike dann im Endspiel die Segel streichen. Danach verlor Heike leider noch zwei Partien, unter anderem gegen die spätere Turniersiegerin. Aus den letzten vier Partien holte sie noch 2/4, sodass am Ende 4/9 und der geteilte 11.Platz zu Buche stehen.
Ich selber spielte ein schönes Turnier in Hannover mit. Ich begann mit zwei leichten Siegen (gegen DWZ 1500 und 1000). Danach spielte ich gegen den späteren Turniersieger IM Ilja Schneider. Nach zwei Remisen in Serie unterlag ich diesmal leider. Danach gewann ich eine schöne strategische Partie. Vor der Mittagspause spielte ich eine kuriose Partie, in der Eröffnung stellte ich einen Bauern ein, sodass später ein verlorenes Endspiel auf dem Brett entstand. Mein IM-Gegn er misshandelte aber das Endspiel, sodass ich kurz vor Ende sogar eine Gewinnchance hatte, sie aber nicht nutzen konnte. Schlussendlich endete die Partie Remis. Nach der Pause konnte ich noch zwei schöne Schwarzsiege holen. In der vorletzten Runde spielte ich gegen GM Epishin(später Platz 2) an Brett 2 und musste mich seinem Spiel und vor allem seiner Dunstwolke geschlagen geben. Hätte ich die letzte Runde gewonnen, wäre ich immerhin noch geteilter 3. geworden, leider verlor ich nochmal, sodass der geteilte 13.Platz zustande kam.
Am Wochenende fanden , leider zeitgleich, zwei sehr schöne Turniere in Brandenburg statt. Zum einen das 3.Wittstocker Schnellschachturnier und das 27.Frankfurter Open. In Wittstock nahmen Johannes Tschernatsch und Jann-Christian Tiarks teil. Jann-Christian holte 7 Punkte und wurde aufgrund der schlechteren Wertung 3. Johannes spielte noch besser und holte 7,5 Punkte und damit den Turniersieg. Ich und Karsten nahmen mit unseren Vater in Frankfurt teil. Die erste Runde konnten wir alle gewinnen. Die zweite Runde musste dann verlegt werden, da ein Wasserrohrbruch den ursprünglichen Spielort heimsuchte (Freitag der 13. halt). Karsten konnte eine sehr schöne Partie gewinnen, während ich eine klare Gewinnstellung verlor. In der dritten Runde konnte ich dann zurückschlagen, während Karsten gegen unseren Vater gewann. Heute früh spielte ich gegen den an 4 gesetzten Remis, während Karsten den an 1 gesetzten schlug. Die letzte Runde konnte ich schnell und leicht gewinnen, während Karsten verlor. Dies reichte trotzdem zum Turniersieg.
Das erste Blitzturnier der neuen Serie ging mit folgendem Tabellenstand zu Ende.
1.Stephan 5/5
2.Rainer 3,5/5
3.Johannes 3/5
4.Hans-Jürgen 2,5/5
5.Andreas V. 1/5
6.Andrea
Vielleicht trifft man im Oktober wieder mehr an.
Bericht von Karsten Hansch
Auch an diesem Wochenende nahmen einige Emporianer an Schnellschachturnieren teil. Beim 2.Karlshorster Turnier nahmen von uns Johannes Tschernatsch und Jann-Christian Tiarks teil. Beide starteten ausgezeichnet mit 4/4, sodass sie in der 5.Runde gegeneinander spielten. Diese Partie endete Remis. In der vorletzten Runde konnte Johannes nochmal gewinn, während Jann-Christian leider verlor. Vor der Schlussrunde lag also Johannes alleine in Front, leider musste er sich dann doch Ralf Kleeschaetzky geschlagen geben. Am Ende wurde es aufgrund der schlechteren Drittwertung nur der 4.Platz. Auch Jann-Christian verlor die letzte Runde, sodass es dann der 8.Platz wurde.
Ich selbst habe auch 2 Turniere mitgespielt. Am Samstag nahm ich an einem Schnellschachturnier in Gardelegen teil. Turnierfavorit war, wie fast jedes Jahr, Ilja Schneider. Ich nahm die 2.Setzlistenposition ein, gefolgt von einer Reihe erfahrener Oberligaspieler aus der Region. Ich spielte wohl das schachlich schlechteste Turnier der letzten Zeit, auch wenn dies diesmal bestimmt nicht an den Turnierbedingungen lag. In der ersten Runde spielte ich noch ganz okay und konnte verdient gewinnen. In der zweiten Runde spielte ich komplett planlos und fand mich schnell in einer verlorenen Stellung wieder. Dann übersah mein Gegner einen Abzugsangriff und verlor eine Figur. Leider war seine Stellung so gut, dass er wohl immernoch auf Gewinn stand. Aber geschockt von dem Fehler und beeinflusst durch die knappe Zeit machte er gleich noch einen Fehler und verlor. In der nächsten Runde spielte ich gegen einen Lokalmatadoren und stellte in aussichtsreicher Stellung eine glatte Figur ein. Zum Glück war der Gewinnplan nicht komplett trivial. Mein Gegner fand ihn nicht und überzog am Ende sogar. Ich hatte also unglaubliche 3/3. In der 4.Runde konnte ich ausnahmsweise verdient gewinnen. Nach dem Mittag erreichte ich auch wieder eine gute Stellung und misshandelte sie schwer, sodass ich dann noch hart ums Remis kämpfen musste. Danach ging es gegen den Turnierführer Ilja Schneider (5/5). Da er schon die anderen Konkurrrenten ausgeschaltet hatte bot er mir schnell Remis, welches ich gerne annahm. Anschließend misshandelte ich gleich die Eröffnung grob, konnte nach einem großen taktischen Fehler aber gewinnen. In der katastrophalen 8.Runde stellte ich gleich alles ein, was meinem Gegner diesmal ausreichte. Nach einem Schlussrundensieg reichte es immerhin für den 3.Platz. Gewonnen hat wie erwartet Ilja Schneider.
Am Sonntag ging es dann zum Lehrter Open, hier spielte ich wohl eins meiner besten Turniere. In der ersten Runde überspielte ich meinen sehr jungen Gegner in einer komplexen Mittelspielstellung. Danach spielte mein Gegner wie ich am Vortag, sodass ich Material und die Partie gewinnen konnte. In der dritten Runde hatte ich wieder einen sehr jungen Spieler, welchem ich die Kraft des Läuferpaars demonstrieren konnte. In der 4.Runde kam es zu einem Streitfall in Zeitnot. Schlussendlich wurde mir der verdiente Sieg zugesprochen. Nach dem Mittag spielte ich dann gegen den späteren Turniersieger Dennes Abel. Ich legte die Partie auf Remis an und konnte ihn im Endspiel auch von den Vorzügen einer Punkteteilung überzeugen. Danach spielte ich gegen FM Laubsch. Zuerst stand ich etwas besser, aber nach einem Fehler remisierte ich in schlechterer Stellung, obwohl ich sicherlich nach Zeit hätte gewinnen können. In der nächsten Runde opferte mein Gegner einen Bauern bekam aber sehr gute Kompensation. Am Ende musste mein Gegner bei knapper werdender Zeit das Dauerschach forcieren. Es folgte ein relativ ereignisloses Remis, bevor ich in der letzten Runde noch einen schönen Gewinn rausspielen konnte. Dies reichte zum 4.Platz.
Am Wochenende fand auch ein Turnier in Wittenberge statt. Hier nahmen Karsten Hansch und ich teil. Ich spielte ein normales Turnier. Leider verdarb ich in der dritten Runde eine gute Stellung ins Remis gegen die spätere Turniersiegerin Tatjana Melamed. Am Ende holte ich 6/9 und belegte Rang 14. Karsten spielte ein ausgezeichnetes Turnier. Er verlor keine Partie und konnte unter anderem gegen Ilja Schneider und Tatjana Melamed remisieren. Am Ende standen 6,5/9 und aufgrund einer ausgezeichneten Wertung reichte dies für den 5.Platz.
Letzte Woche fand außerdem die deutsche Seniorenmannschaftsmeisterschaft statt. Brandenburg wurde von Hans Wuttke (Empor Potsdam), Günther Walther,Hans-Rainer Urban (beide Lok Brandenburg) und Manfred Jandke (Lübbenau) vertreten. Hans holte am ersten Brett 2/7. Dies lag aber hauptsächlich am schlechten Start mit 0/3. Er verlor unter anderem gegen den stärksten Spieler im Turnier. Die anderen Mitglieder holten alle 3,5/7, sodass am Ende Rang 21 raussprang.